Zusammenfassung
Ab wann ist ein Trauma ein Trauma? Und ab wann sind die Auswirkungen des Traumas behandlungsbedürftig?
Ist die Erkrankung an Krebs oder AIDS oder an der Alzheimer-Demenz ein traumatisches
Ereignis? Die Wahrnehmung und Bewertung eines Ereignisses als „traumatisch” spielt
dabei eine wichtige Rolle. Erst die psychische Reaktion macht aus einem Ereignis ein
Trauma. Doch die Reaktionen sind unterschiedlich: Eine „Akute Belastungsstörung” wird
diagnostiziert, wenn in dem ersten Monat nach dem traumatischen Ereignis dissoziative,
Vermeidungs- und Wiedererlebenssymptome auftreten, begleitet von einem Zustand erhöhter
Erregung und Gereiztheit. Nach einem Monat kann dieses Störungsbild in das einer Posttraumatischen
Belastungsstörung (PTB) übergehen. Ist eine entscheidende Lebensveränderung (z. B.
Trennung vom Lebenspartner) eingetreten, die jedoch nicht „Traumaqualität” hat, spricht
man von einer Anpassungsstörung. Nach extrem schwerwiegenden Traumatisierungen kann
es zu einer „komplexen PTB” kommen und hat die „Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung”
oder die „multiple Persönlichkeitsstörung” ins Gespräch gebracht. Wird der Todesfall
einer nahen Bezugsperson über einen längeren Zeitraum nicht verwunden, spricht man
von „komplizierter Trauer”.
Schlüsselwörter
Trauma - Belastungsstörung - Intrusionen - Hyperarousal - Vermeidung - Persönlichkeitsveränderung
- Komplizierte Trauer - Flashbacks - Numbing
Literatur[1]
- 1 Bengel J. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. 2. Aufl. Heidelberg;
Springer 2004
- 2 Horowitz M J. Stress response syndromes. 3. Aufl. Northvale, NJ; Aronson 1997
- 3
Kessler R C, Sonnega A, Bromet E, Hughes M, Nelson C B.
Posttraumatic stress disorder in the National Comorbidity Survey.
Arch Gen Psychiatry.
1995;
52 (12)
1048-1060
- 4 Maercker A. Posttraumatische Stress Skala-10 (PTSS-10) - deutsche Version, modifiziert
nach Schüffel u. Schade (unveröffentlicht). Manuskript. Technische Universität Dresden
1998
- 5 Maercker A, Karl A.
Posttraumatische Belastungsstörung: Klassifikation und Diagnostik. In: Perrez M, Baumann U (Hrsg) Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie. 3.
Aufl. Bern; Huber 2005
- 6 Maercker A, Rosner R. Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörungen. Stuttgart;
Thieme 2006
- 7
Maercker A, Schützwohl M.
Long-term effects of political imprisonment: a group comparison study.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1997;
32 (8)
435-442
- 8
Maercker A, Schützwohl M.
Erfassung von psychischen Belastungssfolgen: Die Impact of Event Skala - revidierte
Version.
Diagnostica.
1998;
44
130-141
- 9 Oppenheim H. Die traumatischen Neurosen. Berlin; August Hirschwald 1899
- 10 Resick P A.
Stress and Trauma. In: Maercker A (Hrsg) Stress und Trauma. Grundlagen der Psychotraumatologie. Bern;
Hans Huber 2003
- 11 Znoj H. Ratgeber Trauer. Informationen für Betroffene und Angehörige. Göttingen;
Hogrefe 2005
1 Weitere Literaturhinweise können bei den Autoren angefordert werden.
Korrespondenzadresse:
Dr. Hans Menning
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker
Psychopathologie und klinische Intervention
Psychologisches Institut
Universität Zürich
Scheuchzerstraße 21
8006 Zürich
Schweiz